Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/14743
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/14862
dc.contributor.author Krauss, Annette eng
dc.date.accessioned 2023-09-19T05:58:10Z
dc.date.available 2023-09-19T05:58:10Z
dc.date.issued 2023
dc.identifier.citation Krauss, Annette: Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2023, X, 11-183 Seiten, DOI: https://doi.org/10.15488/14743 eng
dc.description.abstract Ausgehend von einem entwicklungspsychopathologischen Ansatz wurde in der vorliegenden Arbeit der Zusammenhang zwischen ADHS-Symptomen und Wohlbefinden (im Sinne der gesundheitsbezogenen Lebensqualität) sowie Anforderungsbewältigung bei einer Stichprobe von 907 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (M = 17.69; SD = 1.66; 58.9 % weiblich) untersucht. Zudem wurde die mögliche Pufferwirkung von ausgewählten Schutzfaktoren (Kompetenzerleben und emotionale Unterstützung) auf das emotionale Wohlbefinden unter Berücksichtigung der ADHS-Symptomatik analysiert. Ergänzend zur quantitativen Erhebung wurden drei episodische Interviews mit von ADHS betroffenen Jugendlichen (zwei Berufsschülerinnen und ein Gymnasialschüler) geführt. Regressionsanalysen legen den Schluss nahe, dass ADHS-Symptome einen substanziellen negativen Effekt auf das Wohlbefinden sowie die Anforderungsbewältigung im Jugendalter haben. Es gibt Hinweise darauf, dass negative Konsequenzen bereits bei Jugendlichen mit subklinischer Symptomatik auftreten können. Weiter scheinen das eigene Kompetenzerleben, das Vorhandensein emotionaler Unterstützung durch nahe Bezugspersonen sowie durch Mitschülerinnen und Mitschüler den negativen Effekt der Symptome auf das emotionale Wohlbefinden teilweise zu kompensieren vermögen. Die ergänzende qualitative Untersuchung liefert u. a. Hinweise darauf, dass sich ungünstige Lern- und Arbeitsbedingungen in Schule und Betrieb hinderlich auf die Anforderungsbewältigung bei Betroffenen auswirken. Die Ergebnisse deuten auf umfassende Auswirkungen der ADHS-Symptomatik bei Betroffenen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter hin und unterstreichen die Notwendigkeit einen Blick auf Betroffene in diesen Altersphasen zu richten. eng
dc.description.abstract Based on a developmental psychopathological approach, the present study examined the relationship between ADHD symptoms and well-being (in terms of health-related quality of life) and coping with demands in a sample of 907 adolescents and young adults (M = 17.69; SD = 1.66; 58.9% female). In addition, the possible buffering effect of selected protective factors (perceived competence and emotional support) on emotional well-being was analyzed, taking into account ADHD symptomatology. Complementing the quantitative survey, three episodic interviews were conducted with adolescents affected by ADHD (two female students from vocational education and training [VET] schools and one male student from Baccalaureate school). Regression analyses suggest that ADHD symptoms have a substantial negative effect on well-being as well as coping with demands in adolescence. In some cases, those affected with symptoms in the subclinical range are already impaired. Furthermore, the perceived competence and the presence of emotional support from close relatives and classmates seem to partially compensate for the negative effect of symptoms on emotional well-being. The supplementary qualitative study provides indications that unfavorable learning and working conditions at school and at work have an impeding effect on the ability of those affected to cope with demands. The results point to the comprehensive effects of ADHD symptoms in adolescents and young adults and underline the need to focus on ADHD sufferers in these age groups. eng
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights CC BY 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ eng
dc.subject attention-deficit/hyperactivity disorder eng
dc.subject ADHD eng
dc.subject health-related quality of life eng
dc.subject coping eng
dc.subject protective factors eng
dc.subject adolescence eng
dc.subject young adulthood eng
dc.subject Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ger
dc.subject ADHS ger
dc.subject gesundheitsbezogene Lebensqualität ger
dc.subject Anforderungsbewältigung ger
dc.subject Schutzfaktoren ger
dc.subject Jugend ger
dc.subject junges Erwachsenenalter ger
dc.subject.ddc 150 | Psychologie eng
dc.subject.ddc 370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen eng
dc.title Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren eng
dc.title.alternative Well-being and coping of adolescents and young adults with ADHD symptoms and the role of selected protective factors eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dc.relation.doi 10.1027/2512-8442/a000104
dc.relation.doi 10.2378/peu2022.art07d
dc.relation.doi 10.24452/sjer.45.1.4
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken