Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/13381
dc.identifier.uri https://doi.org/10.15488/13272
dc.contributor.author Rother, Niklas
dc.contributor.author Webering, Fritz
dc.contributor.author John, Cornelius
dc.contributor.author Rahlf, Anna Lina
dc.contributor.author Hamacher, Daniel
dc.contributor.author Zech, Astrid
dc.contributor.author Blume, Holger Christoph
dc.contributor.editor Friedrich, Petra
dc.contributor.editor Fuchs, Dominik
dc.date.accessioned 2023-02-21T16:52:03Z
dc.date.available 2023-02-21T16:52:03Z
dc.date.issued 2019
dc.identifier.citation Rother, N.; Webering, F.; John, C.; Rahlf, A.L.; Hamacher, D. et al.: Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests. In: Friedrich, P.; Fuchs, D.(Hrsg.): Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen : 6. Ambient Medicine Forum, 2019 (Schriftenreihe / Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten ; 6), S. 35-42.
dc.description.abstract Um die sensomotorische Leistungsfähigkeit von Sportlern zu evaluieren, gibt es verschiedene sportwissenschaftliche Standardtests, wie zum Beispiel den Y-Balance-Test (YBT). Allerdings ist bei vielen dieser Verfahren ein Tester nötig, der die Durchführung leitet und das Ergebnis bestimmt. In dieser Arbeit wird der Ansatz für ein System auf Basis von Inertialsensoren (IMUs) vorgestellt, durch das die Auswertung verschiedener im Bereich der Sportwissenschaften gängiger Tests automatisiert werden kann. Implementiert wurde der YBT und die aktive Winkelreproduktion. Durch die Automatisierung muss während des Tests kein Tester mehr anwesend sein, wodurch beispielsweise Freizeitsportler, Leistungssportler, Trainer, Vereine, aber auch Forschungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, diese Tests jederzeit durchzuführen. Durch die Verwendung von IMUs, die ihre eigene Ausrichtung als Quaternion schätzen, wird im vorgestellten System die aktuelle Pose der Knochen im Skelett des Nutzers berechnet. Aus diesen werden dann die verschiedenen Testergebnisse, wie Gelenkwinkel oder die Position einzelner Extremitäten, bestimmt. Als Plattform kommt ein mobiles Gerät zum Einsatz, auf dem die Berechnung und die Visualisierung in Echtzeit erfolgen. ger
dc.language.iso ger
dc.publisher Göttingen : Cuvillier Verlag
dc.relation.ispartof Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen : 6. Ambient Medicine Forum
dc.relation.ispartofseries Schriftenreihe / Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten ; 6
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
dc.subject Automatisierung ger
dc.subject aktive Winkelreproduktion ger
dc.subject Konferenzschrift ger
dc.subject Y-Balance-Test eng
dc.subject YBT eng
dc.subject.ddc 621,3 | Elektrotechnik, Elektronik
dc.title Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests ger
dc.type BookPart
dc.type Text
dc.relation.isbn 978-3-7369-9961-9
dc.relation.issn 2364-7868
dc.bibliographicCitation.volume 6
dc.bibliographicCitation.firstPage 35
dc.bibliographicCitation.lastPage 42
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken