Von Requirements zu Privacy Explanations: Ein nutzerzentrierter Ansatz für Usable Privacy

Download statistics - Document (COUNTER):

Brunotte, Wasja: Von Requirements zu Privacy Explanations: Ein nutzerzentrierter Ansatz für Usable Privacy. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2024, xxiv, 263 S., DOI: https://doi.org/10.15488/16335

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 347




Thumbnail
Abstract: 
Im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung, in dem die Technologie zunehmend in unsere Gesellschaft eindringt, rücken sogenannte human values wie Ethik, Fairness, Privatsphäre und Vertrauen weiter in den Mittelpunkt.Digitale Informationssysteme dringen immer stärker in private und berufliche Bereiche vor und bieten den Nutzern Unterstützung, schnell und einfach mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, bei der Informationsbeschaffung und helfen bei der Erledigung täglicher Aufgaben. Im Gegenzug geben die Nutzer bereitwillig große Mengen an persönlichen Daten an diese Systeme weiter. Diese Datenerfassung bedeutet jedoch, dass die Privatsphäre der Nutzer zunehmend gefährdet ist. Daher ist die Aufklärung der Nutzer über die gesammelten Informationen und ihre anschließende Verarbeitung der Schlüssel, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.Der Gesetzgeber hat Datenschutzerklärungen als Mittel zur Kommunikation von Datenpraktiken eingeführt. Leider erweisen sich diese Dokumente für die Endnutzer als praktisch nutzlos, da sie umfangreich, vage formuliert und mit Fachausdrücken gespickt sind, die oft ein tieferes Fachwissen erfordern. Das Ergebnis ist ein Mangel an nutzerorientierten Lösungen zur transparenten und verständlichen Vermittlung von Datenpraktiken.Um diese Lücke zu schließen, wird in dieser Arbeit das Konzept der Erklärbarkeit als entscheidender Qualitätsaspekt zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Systemen und Nutzern in Bezug auf Datenpraktiken in einer klaren, verständlichen und nachvollziehbaren Weise untersucht.Zu diesem Zweck wird ein Ansatz vorgeschlagen, der aus drei Theorien besteht, die durch sieben Artefakte gestützt werden, die die Rolle der Erklärbarkeit im Kontext der Privatsphäre skizzieren und Leitlinien für die Kommunikation von Datenschutzinformationen aufstellen. Diese Theorien und Artefakte sollen Software-Experten unterstützen, (a) privatsphärerelevante Aspekte zu identifizieren, (b) diese kontextrelevant und verständlich an den Nutzer zu kommunizieren, um (c) datenschutzfreundliche Systeme zu designen.Um die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Ansatzes zu validieren, wurden Evaluierungen durchgeführt, darunter Literaturrecherchen, Workshops und Nutzerstudien. Die Ergebnisse bestätigen die Eignung der entwickelten Theorien und Artefakte und bieten eine vielversprechende Grundlage für die Entwicklung datenschutzfreundlicher, fairer und transparenter Systeme.
In the era of ongoing digitalization, where technology increasingly infiltrates our society, fun-damental human values such as ethics, fairness, privacy, and trust have taken center stage. Digital systems have seamlessly penetrated both personal and professional spheres, offering users swift connectivity, information access, and assistance in their daily routines. In exchange, users willingly share copious amounts of personal data with these systems. However, this data collection means that that users’ privacy sphere is increasingly at stake. Therefore, educating users about the information being collected and its subsequent processing is key to protect users’ privacy sphere.Legislation has established privacy policies as a means of communicating data practices. Unfortunately, these documents often prove fruitless for end users due to their extensive, va-gue, and jargon-laden nature, replete with legal terminology that often requires a deeper level of specialized knowledge. The result is a lack of user-centric solutions to communicate privacy information transparently and understandably.To bridge this gap, this thesis explores the concept of explainability as a crucial quality aspect for improving communication between systems and users concerning data practices, in a clear, understandable, and comprehensible manner. To this end, this thesis proposes an approach consisting of three theories supported by seven artifacts that outline the role of explainability in the context of privacy and provide guidelines for communicating privacy information. These theories and artifacts are intended to help software professionals (a) to identify privacy-relevant aspects, (b) to communicate them to users in a contextually relevant and understandable way, and (c) to design privacy-aware systems.To validate the efÏcacy of the proposed approach, evaluations were conducted, including literature reviews, workshops, and user studies. The results endorse the suitability of the de-veloped theories and artifacts, offering a promising foundation for developing privacy-aware, fair, and transparent systems.
License of this version: CC BY 3.0 DE
Document Type: DoctoralThesis
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2024
Appears in Collections:Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Dissertationen

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 123 35.45%
2 image of flag of United States United States 79 22.77%
3 image of flag of Russian Federation Russian Federation 30 8.65%
4 image of flag of Czech Republic Czech Republic 28 8.07%
5 image of flag of South Africa South Africa 18 5.19%
6 image of flag of China China 13 3.75%
7 image of flag of No geo information available No geo information available 10 2.88%
8 image of flag of France France 7 2.02%
9 image of flag of Netherlands Netherlands 6 1.73%
10 image of flag of United Kingdom United Kingdom 5 1.44%
    other countries 28 8.07%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse