Falsch gelernt, weil falsch gelehrt? : Führt der recovery effect zu didaktogener Legasthenie? Endlich etwas Empirie.

Download statistics - Document (COUNTER):

Naumann, Carl Ludwig: Falsch gelernt, weil falsch gelehrt? : Führt der recovery effect zu didaktogener Legasthenie? Endlich etwas Empirie. In: Lernen und Lernstörungen 12 (2023), Nr. 1, S. 42-47. DOI: https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000395

Repository version

To cite the version in the repository, please use this identifier: https://doi.org/10.15488/14386

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 95




Thumbnail
Abstract: 
Background: Since the millennium years quite many authors dealing with German-language spelling didactics have argued that the transition from phonemic to correct spelling requires a paradigm change which might have major implications for the learners. Though the latter hypothesis has been resumed in a number of textbooks, it has not been empirically tested sufficiently thus far. Upon utilizing a bio-psychological approach Erdmann and Rummel (2022) attempt to close this gap. Discussion: Despite the fact that the findings of Erdmann and Rummel support the postulate of an early transition from phonemic to correct spelling, the latter findings need to be interpreted cautiously because they are based on insufficient modelling of this critical transition period. In particular, the modified and within the current study empirically evaluated phonological spelling instruction – which otherwise is valid – does not represent the acquiring of a first alphabet, but rather of a second. Moreover, importantly, correct spellings with intransparent phoneme-grapheme correspondences conform – regarding structural and quantitative features alike – rather to the English-language than to the German-language with its specific structure. Future studies are needed to address the latter issues.
Hintergrund: Nicht wenige Autor_innen zur Rechtschreibdidaktik des Deutschen nehmen seit den 2000er-Jahre an, dass der Übergang vom lautorientierten zum korrekten Schreiben von Wörtern einen Strategie- bzw. Theoriewechsel erfordere, der schwerwiegende Folgen für Lernende haben könne. Diese Annahme wurde zwar in Lehrbücher übernommen, aber bislang nicht angemessen empirisch überprüft. Die Lücke versuchen Erdmann und Rummel (2022) mit einem der Bio-Psychologie entlehnten Ansatz zu schließen. Diskussion: Die Studienergebnisse stützen zwar diese Annahme. Jedoch modelliert das Versuchsdesign den kritischen Übergang zweifach unzureichend. Die Studie adaptiert und evaluiert – teilweise plausibel – eine anfänglich phonologisch orientierte Rechtschreib-Instruktionsmethode. Aber sie bildet nicht den Erwerb einer ersten Alphabetschrift ab, sondern einer zweiten. Und die nicht lautorientierten korrekten Wortschreibungen entsprechen, was auszuführen ist, strukturell und quantitativ eher dem Englischen als dem Deutschen mit seiner besonderen Struktur. Beide Kritikpunkte sollten in weiterführenden Studien beachtet werden.
License of this version: CC BY 4.0 Unported
Document Type: Article
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2023
Appears in Collections:Philosophische Fakultät

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 67 70.53%
2 image of flag of United States United States 9 9.47%
3 image of flag of Switzerland Switzerland 5 5.26%
4 image of flag of Russian Federation Russian Federation 4 4.21%
5 image of flag of United Kingdom United Kingdom 2 2.11%
6 image of flag of Austria Austria 2 2.11%
7 image of flag of Netherlands Netherlands 1 1.05%
8 image of flag of Indonesia Indonesia 1 1.05%
9 image of flag of Europe Europe 1 1.05%
10 image of flag of Argentina Argentina 1 1.05%
    other countries 2 2.11%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse